Interkultureller Kalender an der Cyriakusschule
Seit dieser Woche gibt es in der Pausenhalle etwas Neues: unseren Interkulturellen Kalender!
Der Kalender entstand durch viele Gespräche über unser neues Leitbild. Außerdem haben wir gefragt, welche wichtigen Feste in Deutschland und in den Heimatländern unserer Familien gefeiert werden. Vielen Dank an alle, die mitgemacht haben!
Unser Kalender zeigt, wie vielfältig unsere Schule ist. Unsere Schülerinnen und Schüler kommen aus vielen Ländern und Kulturen. Auch verschiedene Religionen sind ihnen wichtig.
Der Kalender beginnt mit dem Christentum und dem Islam. Beide Religionen haben eine Fastenzeit, die in diesem Jahr fast zur gleichen Zeit stattfindet.
Wenn Sie Ideen für den Kalender haben, sagen Sie uns gerne Bescheid!
Wir wünschen allen eine gute Fastenzeit! 😊



Kunst-AG der Klasse 2b und 2c – Auf den Spuren großer Künstler
Im ersten Halbjahr des Schuljahres 2024/25 haben die Kinder der zweiten Klassen in der Kunst-AG unter der Leitung von Frau Schwartz verschiedene Künstler und Kunststile erkundet. Mit unterschiedlichen Materialien probierten sie sich an berühmten Techniken aus und ließen sich von großen Meistern inspirieren. Ob mit Pinsel, Stiften oder Collagen – die kleinen Künstlerinnen und Künstler gestalteten ihre eigenen Werke voller Kreativität und Fantasie.

Teddykunst

Porträt van Gogh verfremdet

(Filzstift gestrichelt/gepunktet)

Feuervogel

nach Nike de Saint Phalle

(Buntstift)


T-Problem

(Buntstift)

Gefräßige Monster

Collage

(Wachsmaler/Papier)




Pop-Art Herbst

(Filzstift)

Zeitungstiere

Collage

(Zeitungspapier/Filzstift)




Neuigkeiten


Zurück zur Übersicht

10.06.2020

Schulöffnungen am 15.6.2020

Liebe Eltern,
liebe Erziehungsberechtigte,

wie die meisten von Ihnen sicher der Presse entnommen haben, werden die Schulen in NRW ab dem 15.06.2020 wieder für einen „verantwortungsvollen Normalbetrieb“ im Klassenverband geöffnet. Nach Rücksprache mit dem Schulamt, dem Schulträger und dem Träger der Offenen Ganztagsschule, kann dies weiterhin nur unter eingeschränkten Bedingungen geschehen.
Dies bedeutet, dass ihre Kinder ab der kommenden Woche im Klassenverband in der Regel durch die KlassenlehrerInnen unterrichtet werden, um mögliche Infektionen mit dem Coronavirus nachvollziehen und eindämmen zu können. Darüber hinaus wird der Unterricht nicht nach dem regulären Stundenplan, sondern nach einem an die Situation angepassten Plan (s. Rückseite) stattfinden. Unterricht durch die jeweiligen FachlehrerInnen der Klassen ist daher zunächst nicht vorgesehen und nur bedingt möglich. Die Klassen 1 und 2 werden täglich vier Stunden beschult, die Klassen 3 und 4 täglich fünf Schulstunden.
Am letzten Schultag, 26. Juni 2020, endet die Schule wie immer zum Schuljahresende vorzeitig. Zusätzlich möchten wir uns als Lehrerinnen von unseren 4. Klassen verabschieden. Die genauen Schlusszeiten für Ihre Klasse werden wir Ihnen noch mitteilen.
Außerhalb der festen Lerngruppen gelten auch weiterhin die Abstandsregeln. Dies führt dazu, dass die Unterrichts- und Pausenzeiten der einzelnen Gruppen versetzt beginnen müssen, damit sich die Kinder der Lerngruppen nicht begegnen können. Daher möchten wir Sie bitten, dass Ihre Kinder maximal fünf Minuten vor dem jeweiligen Unterrichtsbeginn auf dem Schulhof sind, damit die Abstandregelungen problemlos eingehalten werden können. Dort, wo das Abstandgebot nicht uneingeschränkt gewahrt werden kann, verlangen wir weiterhin das Tragen einer Maske (Schulhof, Schulflure, Toiletten). Bitte sorgen Sie deshalb dafür, dass Sie Ihrem Kind immer eine Mund-Nasen-Bedeckung mitgeben. Stoffmasken müssen jeden Tag heiß gereinigt werden!
Ich möchte an dieser Stelle darauf hinweisen, dass wir im Schulbereich (Vormittags) alles dafür tun werden, eine Durchmischung der Klassen zu verhindern. Wir tun das zum Schutz der Kinder, aber natürlich auch zum Schutz der Lehrkräfte!
Zur Schule gehört im Nachmittagsbereich aber für viele Familien auch die OGS. Laut Schulministerium dürfen wir im Nachmittagsbereich die Gruppen mischen, was wir aus Infektions-schutzgründen als sehr heikel ansehen, da sich in den normalen OGS-Gruppen Kinder aus allen Klassen treffen. Eine Nachverfolgung möglicher Infektionsketten würde dadurch aus unserer Sicht kaum möglich sein. Geplant haben wir deshalb, die Kinder im Nachmittagsbereich nur jahrgangsbezogen zu mischen. Auch die normalen OGS-Räume werden deswegen nicht alle Kinder nutzen können.
Aus diesem Grund möchten wir Sie bitten, die OGS-Betreuung nur im absoluten Notfall in Anspruch zu nehmen. In Absprache mit dem Schulträger sollten triftige Gründe für eine Inanspruchnahme der Betreuung vorliegen, um die Personal- und Raumkapazitäten der OGS nicht zu überlasten. Es wurde bereits in Aussicht gestellt, die Betreuungsbeiträge für den Monat Juni auszusetzen. Wir bitten Sie deshalb, uns möglichst umgehend einen Betreuungs-bedarf für Ihr Kind per E-Mail (cyriakusschule@bottrop.de) mitzuteilen.
Aufgrund der neuen Situation endet die Notbetreuung ab sofort. Grundsätzlich gilt auch weiterhin die Schulpflicht. Es sollte dennoch selbstverständlich sein, dass Sie Ihre Kinder nur gesund zur Schule schicken. Für SchülerInnen, die relevante Vorerkrankungen haben oder mit Angehörigen mit entsprechenden Vorerkrankungen zusammenleben, entfällt die Präsenzpflicht, sobald ein ärztliches Attest vorgelegt wurde. Diese Schüler*innen erhalten weiterhin Angebote des Distanzlernens.
Zur Betreuung während der Sommerferien erhalten Sie noch gesonderte weiterführende Informationen. Behalten Sie daher die Aktualisierungen unserer Homepage (www.cyriakusschule-bottrop.de) täglich im Blick, nicht nur die Startseite, sondern auch den OGS-Bereich.
Die jeweiligen Unterrichtszeiten der Klasse Ihres Kindes entnehmen Sie bitte der folgenden Tabelle:

Ab dem 15. Juni gilt folgender Stundenplan:
Klasse 1a: 08.30 Uhr -11.50 Uhr
Klasse 1b: 08.40 Uhr - 12.00 Uhr
Klasse 2a: 08.50 Uhr - 12.10 Uhr
Klasse 2b: 09.00 Uhr - 12-20 Uhr
Klasse 3a: 07.50 Uhr - 12.05 Uhr
Klasse 3b: 08.00 Uhr - 12.15 Uhr
Klasse 4a: 08.10 Uhr - 12.25 Uhr
Klasse 4b: 08.20 Uhr - 12.35 Uhr

Sollten Sie weitere Fragen haben, wenden Sie dich bitte an die KlassenlehrerInnen über die bereits mitgeteilten E-Mail-Adressen oder an das Sekretariat unter cyriakusschu-le@bottrop.de bzw. 02041-64897.

Für heute grüßt Sie sehr herzlich

Silke Jaskolka
kommissarische Schulleiterin

Diesen Elternbrief können Sie sich auch als PDF-Datei unterhalb der Mitteilung herunterladen.

 2020-06-10-Elternbrief Schulöffnung Teil 2.pdf


Zurück zur Übersicht


Das Kollegium der Cyriakusschule wünscht allen Schülerinnen und Schülern sowie ihren Familien ein gesegnetes Weihnachtsfest und einen guten Rutsch in das Jahr 2025!



Im Jahr 2024 findet zum ersten Mal der gemeinsame Adventszauber von Cyriakusschule und OGS statt.
Neben dem Genuss kleinerer Leckereien und einer warmen Tasse Kaffee stehen ein Basar, Musik, Schattentheater, Traumreisen und Bastelangebote im Vordergrund. Zuvor haben sich die Kinder der Schule mit dem Bilderbuch "Die kleine Schneeflocke" beschäftigt und dieses, wie hier zu sehen, künstlerisch bearbeitet.





Die Klasse 2a malt mit Frau Henkel Weihnachtsmänner (2024/2025)


Besuch der Hochschule Ruhr-West - Klasse 4a (2022/2023)
Die Klasse 4a besuchte die Hochschule Ruhr West. Wir nahmen an Vorlesungen zum Thema ´Künstliche Intelligenz´ teil und versuchten uns im Anschluss an Experimenten.



Die Trollgesichter
der Klasse 2b

Die Klasse 2b hat sich in den letzten Wochen mit der Fantasiewelt der Trolle beschäftigt. Als echte Trolle müssen sie sich zwischen den Bäumen verstecken.
Die Kinder haben sich überlegt, wie sie sich einen Troll vorstellen und mit Ton ein Gesicht an den Bäumen auf dem Schulhof gestaltet.
Jeder Troll hat eine Besonderheit. Zum Beispiel besonders große Ohren oder eine ganz spitze Nase.


HIER 
finden Sie einen Artikel zum Ausflug des Caritas Kinderdorfes in die Eloria-Erlebnisfabrik, der mit einem Teil der Spenden des Spendenlaufs der Cyriakusschule finanziert werden konnten.

Sponsorenlauf der Cyriakusschule erfüllt Weihnachtswünsche

 

Vorweihnachtliche Stimmung erfüllte am vorletzten Schultag vor den Weihnachtsferien die Pausenhalle der Kath. Cyriakusschule in Bottrop.

 

Dort fand die Übergabe eines Spendenchecks an Wunschzauberer e.V. statt. Frau Jaskolka als Schulleiterin und Frau Brinkmann als Vorsitzende des Fördervereins durften 3500,00 € an die Geschäftsführerin Frau Avakian überreichen.
Das Geld kam im Rahmen eines Sponsorenlaufs der Cyriakusschule zusammen, der am 29. September dieses Jahres im Stadtgarten stattfand. Die Schülerinnen und Schüler hatten in den Wochen vorher im Freundes-, Verwandten- und Bekanntenkreis eifrig Sponsoren gesucht und liefen unermüdlich kleine und große Runden. Am Ende kam eine stolze Summe von über 7000,00 € zusammen.
Die Hälfte des Geldes geht an den Förderverein der Cyriakusschule, damit auch in Zukunft kleinere und größere Projekte der Schule durchgeführt werden können. Im März 2024 freuen sich schon alle auf ein großes Outdoorsportevent während der Projektwoche, das durch den Sponsorenlauf und eine Spende der Stadtsparkasse Bottrop finanziert werden kann. Aber es ist auch guter Brauch, das Geld nicht nur für die Erfüllung eigener Bedürfnisse zu verwenden, sondern damit auch anderen Menschen Gutes zu tun. In der Vergangenheit wurde z. B. der Kinderschutzbund bedacht, in diesem Jahr ist es der Wunschzauberer e.V..
Die Kinder wollten natürlich wissen, was mit dem Geld passiert. Dank unserer Spende können nun alle Wohngruppen aus dem Kinderdorf einen lang ersehnten Ausflug ins Eloria machen. Wenn das kein schönes Weihnachtsgeschenk ist?! Wir alle hoffen sehr, dass die Spende große Freude verbreitet.

Silke Jaskolka
Schulleiterin der Cyriakusschule

 

 

 


 


GEMEINSAM EINZIGARTIG - EINE AKTION DER OGS


Film über einen Besuch im Taubenschlag

 

Im vergangenen Schuljahr konnten einige Kinder der Cyriakusschule an einem Filmprojekt teilnehmen.
Die Kinder der 4b beschäftigten sich im Unterricht mit dem Thema Brieftauben. Brieftaubenzucht hat in Bottrop eine lange Tradition. Die Kinder hatten viele Fragen. Eine kleine Gruppe der Klasse besuchte deshalb den „Taubenvatter“ Herrn Feiffer in seinem Taubenschlag. Er beantwortete die Fragen der Kinder gerne und sehr anschaulich.
Ein vom Historischen Erlebniszentrum (HEZ) beauftragtes Filmteam begleitete die Kinder. Dabei entstand ein sehr sehenswerter Kurzfilm, der nun im Historischen Erlebniszentrum (HEZ) im Rathaus der Stadt Bottrop präsentiert wird. Der Link unten führt ebenfalls zum Film.
„Das „HEZ“ soll einen Raum bilden, in dem die Tradition und das Brauchtum der Bottroper Vereine anschaulich dargestellt werden. Mit einem modernen und zeitgemäßen multimedialen Angebot, sollen die Vereinsgeschichten für Groß und Klein interaktiv erlebbar werden. Von „Virtual Reality“ über eigene digitale Avatare bis hin zu interaktiven Spielen bietet das HEZ die Möglichkeit auf eine neue Art und Weise in die Historie einzutauchen.“ 

 (www.bottrop.de  Stand 4.Nov.2022) C. Stamm-Marker

 

 

 


EINSCHULUNG 2022

 



 


 



Bottrop zeigt Initiative

Die Stadt Bottrop beteiligt sich nach Projektstart nun auch an der „Initiative Familiengrundschulzentren“

Zum neuen Schuljahr startete an vier Bottroper Grundschulen der Aufbau von Familiengrundschulzentren.

Familiengrundschulzentren (FGZ) dienen als Unterstützung von Kindern und Eltern als Lebens- und Lernort der Schulen im Stadtteil und sind eine Chance, eine weitere Verknüpfung von Jugendhilfe, Schule und Familienbildung zu schaffen.

Um Familien in ihrem Stadtteil besser unterstützen zu können, werden gemeinsam mit allen Bildungs- und Jugendpartnern passende, niederschwellige Angebote für Bildung, Beratung und Unterstützung von Eltern und Familien entwickelt. So sollen Familien in vertrauter, gewohnter Umgebung gezielt angesprochen werden. Mit den Angeboten sollen Eltern in die Lage versetzt werden, sich einzubringen und für das Bildungsgeschehen ihrer Kinder einzusetzen.

Eltern haben einen großen Einfluss auf den Schulerfolg ihrer Kinder. Die Bedeutung der Familie in der Bildungsentwicklung ist extrem hoch und soll durch die Familiengrundschulzentren weiter gefördert werden. Sie sollen so dazu beitragen, gelingendes Aufwachsen zu unterstützen und Bildungsgerechtigkeit zu fördern.

Zusammen zum Erfolg