Interkultureller Kalender an der Cyriakusschule
Seit dieser Woche gibt es in der Pausenhalle etwas Neues: unseren Interkulturellen Kalender!
Der Kalender entstand durch viele Gespräche über unser neues Leitbild. Außerdem haben wir gefragt, welche wichtigen Feste in Deutschland und in den Heimatländern unserer Familien gefeiert werden. Vielen Dank an alle, die mitgemacht haben!
Unser Kalender zeigt, wie vielfältig unsere Schule ist. Unsere Schülerinnen und Schüler kommen aus vielen Ländern und Kulturen. Auch verschiedene Religionen sind ihnen wichtig.
Der Kalender beginnt mit dem Christentum und dem Islam. Beide Religionen haben eine Fastenzeit, die in diesem Jahr fast zur gleichen Zeit stattfindet.
Wenn Sie Ideen für den Kalender haben, sagen Sie uns gerne Bescheid!
Wir wünschen allen eine gute Fastenzeit! 😊



Kunst-AG der Klasse 2b und 2c – Auf den Spuren großer Künstler
Im ersten Halbjahr des Schuljahres 2024/25 haben die Kinder der zweiten Klassen in der Kunst-AG unter der Leitung von Frau Schwartz verschiedene Künstler und Kunststile erkundet. Mit unterschiedlichen Materialien probierten sie sich an berühmten Techniken aus und ließen sich von großen Meistern inspirieren. Ob mit Pinsel, Stiften oder Collagen – die kleinen Künstlerinnen und Künstler gestalteten ihre eigenen Werke voller Kreativität und Fantasie.

Teddykunst

Porträt van Gogh verfremdet

(Filzstift gestrichelt/gepunktet)

Feuervogel

nach Nike de Saint Phalle

(Buntstift)


T-Problem

(Buntstift)

Gefräßige Monster

Collage

(Wachsmaler/Papier)




Pop-Art Herbst

(Filzstift)

Zeitungstiere

Collage

(Zeitungspapier/Filzstift)




Neuigkeiten


Zurück zur Übersicht

13.04.2019

Projektwoche: "100 Jahre Stadtrechte Bottrop - Mit den Augen kleiner Künstler durch die Brillen großer Meister"

In der Woche vom 08. bis zum 12. April 2019 startete die diesjährige Projektwoche zum Thema „100 Jahre Stadtrechte Bottrop – Mit den Augen kleiner Künstler durch die Brillen großer Meister“. Die Idee: Passend zum Stadtjubiläum sollten sich die Kinder der Cyriakusschule zum einen mit der 100-jährigen Stadtgeschichte auseinandersetzen und zum anderen sollte ihnen die Möglichkeit gegeben werden, sich künstlerisch mit Gebäuden, Persönlichkeiten und Landmarken unserer Stadt zu beschäftigen. Die Kunstwerke, die dabei entstanden, wurden dann am 12. April bei einem geselligen Projektfest Geschwistern, Eltern, Freundinnen und Freunden der Cyriakusschule präsentiert. Gefreut haben sich die Kinder und auch das Kollegium der Cyriakusschule insbesondere über die Besuche der Schulamtsdirektorin Frau Heike Sulimma, von Herrn Jörg Dieckmann von der Zentralbibliothek im Kulturzentrum August Everding und von Frau Heike Biskup vom Stadtarchiv, die freundlicherweise Fotomaterial (Oberbürgermeister, alte Stadtansichten) zur Verfügung gestellt hat.

Die einzelnen Arbeiten im Überblick:

Mit Albers durch Bottrop
Die Klasse 1a (Frau Regina Kewitsch) besuchte zunächst eine Führung im Museum „Quadrat“ und lernte dort den Künstler Josef Albers und seine weltberühmten Quadrate kennen. Anschließend wurden einige Quadrate unter dem Motto „Mit Albers durch Bottrop“ selbst gestaltet. Ein besonderes Gestaltungselement waren dabei die quadratischen Fotos Bottroper „Sehenswürdigkeiten“, die in die Quadrate integriert wurden. (weitere Fotos folgen)

Bottroper Perspektivwechsel
Die Klasse 1b (Frau Christiane Stamm-Marker) beschäftigte sich zunächst mit der Heraldik im Allgemeinen, betrachtete dann aber vertiefend die Entstehungsgeschichte des heutigen Bottroper Stadtwappens. Daraus entstand dann das Thema „Bottroper Perspektivwechsel“, bei dem die Kinder das alte und das neue Stadtwappen in Streifen schnitten, um es dann wieder in einem bestimmten Muster zusammenzufügen. Anschließend wurden die aufgeklebten und bemalten Streifen zu einer Art „Treppe“ gefaltet, sodass „im Vorbeigehen“ ein fließender Übergang von altem zu neuem Wappen sichtbar wurde.
Anschließend begaben sich die Kinder auf einen Erkundungsgang zum Bottroper Rathaus. Nachdem sie das Gebäude ausgiebig besichtigt hatten, fertigten die Kinder einen Scherenschnitt vom Rathaus an. Mit Wachsmalern und Wasserfarben gestalteten sie dann einen Nachthimmel mit Feuerwerk, der nun den Hintergrund für die Rathaussilhouette bildet. Bottrop feiert Jubiläum...

Halden-Totems – individuell interpretiert
Die Klasse 2a (Frau Silke Jaskolka) hat sich ihre eigenen Gedanken zu den Totems von Agustin Ibarolla auf der Halde Haniel gemacht. (Thema: Halden-Totems – individuell interpretiert). Auf den Totems der Kinder ist mit Farben symbolisch ihr bisheriger Lebensweg nachgezeichnet, mit Höhen und Tiefen oder auch besonderen Ereignissen. Auch ihr Bezug zu Bottrop und zur Cyriakusschule findet sich auf den Totems teilweise wieder.

Ausritt mit Franz Marc
Die Klasse 2b (Frau Sandra Kochanski) betrachtete das gelbe Torhaus am Stadtgarten, das rote Pferd an der Kirchhellener Straße und das Tetraeder. Fotos bzw. Kopien dieser Sehenswürdigkeiten wurden schließlich ergänzt um die berühmten Pferde des Künstlers Franz Marc und expressionistisch in intensiven Farbe gestaltet.

Landmarken-Kunst – experimentell
Der Klasse 3a (Frau Claudia Raddatz) wurden keine Grenzen gesetzt. Es standen eine Vielzahl von Materialien zur Verfügung, aus denen die Kinder frei wählen konnten. Sie beschäftigten sich zunächst mit der Kontruktion des Tetraeders und bauten dieses dann alleine oder in Gruppen nach. Der persönliche Geschmack der Kinder floss dabei in die Gestaltung der Bauwerke mit ein. So wurde beispielsweise kurzerhand umgestaltet und die Tetraeder erstrahlen in den Farben des S04 oder der Borussia Dortmund.

Bottroper Oberbürgermeister – Farbvariationen (Andy Warhol) + Der Zahn der Zeit nagt am alten Bottrop
Die Klasse 3b (Frau Petra Schwartz) startete mit einer „Aufwärmübung“ und gestaltete zunächst das berühmte Marilyn Monroe-Portrait des Künstler Andy Warhol nach. Nachdem die Gestaltungstechnik verinnerlicht war, nahm man sich einige Bottroper Oberbürgermeister der letzten 100 Jahre vor und versah sie mit knalligen Farben der Pop Art.
Nach Abschluss der Arbeiten wurden alte Postkartenmotive auf Tonkarton aufgeklebt und durch Reißen gezielt „beschädigt“, sodass der Eindruck von Fraßspuren durch Insekten entstand. Um die „abgefressenen“ Ecken wurden dann Gruppen von Insekten gezeichnet.

Rizzi unter Tage
Die Klasse 4a (Frau Ilka Henkel) beschäftigte sich mit den Pop-Art-Stadtansichten des verstorbenen New Yorker Künstlers James Rizzi und übertrug seine Gestaltungsweise auf Gebäude der Stadt Bottrop. Unterhalb der so entstandenen Skylines wurde das Leben „unter Tage“ sichtbar gemacht, indem Stollen und Bergleute eingefügt wurden.

Buntes Bottrop – scharf geschnitten
Die Kinder der Klasse 4b (Frau Christiane Giebelstein) wählten aus einer Vielzahl von Bottroper Sehenswürdigkeiten aus und gestaltete eine Gemeinschaftsskyline der Stadt Bottrop, indem sie mit der Cutter-Technik die Silhouetten der Gebäude aus schwarzem Tonkarton ausschnitten und mit Abstandshaltern auf einen zuvor gestalteten Hintergrund (Öl-Pastellkreiden oder Acrylfarben) aufklebten, um einen dreidimensionalen Effekt zu erzielen.

Mondrian – glasklar
Die Gartenbau-AG von Frau Bohn besuchte den Stadtgarten und betrachtete die Mondrian-Skulptur vor dem Museum „Quadrat“. Davon inspiriert gestalteten sie zum einen eine zweidimensionale gläserne Nachbildung der Skulptur, zum anderen eine freie Interpretation der geometrischen Kunst Mondrians. Die so entstandenen Fensterbilder sollen einen dauerhaften Platz im Schulgebäude finden.

Weitere Fotos der Projektwoche finden Sie in unserem Fotoarchiv.



Zurück zur Übersicht


Das Kollegium der Cyriakusschule wünscht allen Schülerinnen und Schülern sowie ihren Familien ein gesegnetes Weihnachtsfest und einen guten Rutsch in das Jahr 2025!



Im Jahr 2024 findet zum ersten Mal der gemeinsame Adventszauber von Cyriakusschule und OGS statt.
Neben dem Genuss kleinerer Leckereien und einer warmen Tasse Kaffee stehen ein Basar, Musik, Schattentheater, Traumreisen und Bastelangebote im Vordergrund. Zuvor haben sich die Kinder der Schule mit dem Bilderbuch "Die kleine Schneeflocke" beschäftigt und dieses, wie hier zu sehen, künstlerisch bearbeitet.





Die Klasse 2a malt mit Frau Henkel Weihnachtsmänner (2024/2025)


Besuch der Hochschule Ruhr-West - Klasse 4a (2022/2023)
Die Klasse 4a besuchte die Hochschule Ruhr West. Wir nahmen an Vorlesungen zum Thema ´Künstliche Intelligenz´ teil und versuchten uns im Anschluss an Experimenten.



Die Trollgesichter
der Klasse 2b

Die Klasse 2b hat sich in den letzten Wochen mit der Fantasiewelt der Trolle beschäftigt. Als echte Trolle müssen sie sich zwischen den Bäumen verstecken.
Die Kinder haben sich überlegt, wie sie sich einen Troll vorstellen und mit Ton ein Gesicht an den Bäumen auf dem Schulhof gestaltet.
Jeder Troll hat eine Besonderheit. Zum Beispiel besonders große Ohren oder eine ganz spitze Nase.


HIER 
finden Sie einen Artikel zum Ausflug des Caritas Kinderdorfes in die Eloria-Erlebnisfabrik, der mit einem Teil der Spenden des Spendenlaufs der Cyriakusschule finanziert werden konnten.

Sponsorenlauf der Cyriakusschule erfüllt Weihnachtswünsche

 

Vorweihnachtliche Stimmung erfüllte am vorletzten Schultag vor den Weihnachtsferien die Pausenhalle der Kath. Cyriakusschule in Bottrop.

 

Dort fand die Übergabe eines Spendenchecks an Wunschzauberer e.V. statt. Frau Jaskolka als Schulleiterin und Frau Brinkmann als Vorsitzende des Fördervereins durften 3500,00 € an die Geschäftsführerin Frau Avakian überreichen.
Das Geld kam im Rahmen eines Sponsorenlaufs der Cyriakusschule zusammen, der am 29. September dieses Jahres im Stadtgarten stattfand. Die Schülerinnen und Schüler hatten in den Wochen vorher im Freundes-, Verwandten- und Bekanntenkreis eifrig Sponsoren gesucht und liefen unermüdlich kleine und große Runden. Am Ende kam eine stolze Summe von über 7000,00 € zusammen.
Die Hälfte des Geldes geht an den Förderverein der Cyriakusschule, damit auch in Zukunft kleinere und größere Projekte der Schule durchgeführt werden können. Im März 2024 freuen sich schon alle auf ein großes Outdoorsportevent während der Projektwoche, das durch den Sponsorenlauf und eine Spende der Stadtsparkasse Bottrop finanziert werden kann. Aber es ist auch guter Brauch, das Geld nicht nur für die Erfüllung eigener Bedürfnisse zu verwenden, sondern damit auch anderen Menschen Gutes zu tun. In der Vergangenheit wurde z. B. der Kinderschutzbund bedacht, in diesem Jahr ist es der Wunschzauberer e.V..
Die Kinder wollten natürlich wissen, was mit dem Geld passiert. Dank unserer Spende können nun alle Wohngruppen aus dem Kinderdorf einen lang ersehnten Ausflug ins Eloria machen. Wenn das kein schönes Weihnachtsgeschenk ist?! Wir alle hoffen sehr, dass die Spende große Freude verbreitet.

Silke Jaskolka
Schulleiterin der Cyriakusschule

 

 

 


 


GEMEINSAM EINZIGARTIG - EINE AKTION DER OGS


Film über einen Besuch im Taubenschlag

 

Im vergangenen Schuljahr konnten einige Kinder der Cyriakusschule an einem Filmprojekt teilnehmen.
Die Kinder der 4b beschäftigten sich im Unterricht mit dem Thema Brieftauben. Brieftaubenzucht hat in Bottrop eine lange Tradition. Die Kinder hatten viele Fragen. Eine kleine Gruppe der Klasse besuchte deshalb den „Taubenvatter“ Herrn Feiffer in seinem Taubenschlag. Er beantwortete die Fragen der Kinder gerne und sehr anschaulich.
Ein vom Historischen Erlebniszentrum (HEZ) beauftragtes Filmteam begleitete die Kinder. Dabei entstand ein sehr sehenswerter Kurzfilm, der nun im Historischen Erlebniszentrum (HEZ) im Rathaus der Stadt Bottrop präsentiert wird. Der Link unten führt ebenfalls zum Film.
„Das „HEZ“ soll einen Raum bilden, in dem die Tradition und das Brauchtum der Bottroper Vereine anschaulich dargestellt werden. Mit einem modernen und zeitgemäßen multimedialen Angebot, sollen die Vereinsgeschichten für Groß und Klein interaktiv erlebbar werden. Von „Virtual Reality“ über eigene digitale Avatare bis hin zu interaktiven Spielen bietet das HEZ die Möglichkeit auf eine neue Art und Weise in die Historie einzutauchen.“ 

 (www.bottrop.de  Stand 4.Nov.2022) C. Stamm-Marker

 

 

 


EINSCHULUNG 2022

 



 


 



Bottrop zeigt Initiative

Die Stadt Bottrop beteiligt sich nach Projektstart nun auch an der „Initiative Familiengrundschulzentren“

Zum neuen Schuljahr startete an vier Bottroper Grundschulen der Aufbau von Familiengrundschulzentren.

Familiengrundschulzentren (FGZ) dienen als Unterstützung von Kindern und Eltern als Lebens- und Lernort der Schulen im Stadtteil und sind eine Chance, eine weitere Verknüpfung von Jugendhilfe, Schule und Familienbildung zu schaffen.

Um Familien in ihrem Stadtteil besser unterstützen zu können, werden gemeinsam mit allen Bildungs- und Jugendpartnern passende, niederschwellige Angebote für Bildung, Beratung und Unterstützung von Eltern und Familien entwickelt. So sollen Familien in vertrauter, gewohnter Umgebung gezielt angesprochen werden. Mit den Angeboten sollen Eltern in die Lage versetzt werden, sich einzubringen und für das Bildungsgeschehen ihrer Kinder einzusetzen.

Eltern haben einen großen Einfluss auf den Schulerfolg ihrer Kinder. Die Bedeutung der Familie in der Bildungsentwicklung ist extrem hoch und soll durch die Familiengrundschulzentren weiter gefördert werden. Sie sollen so dazu beitragen, gelingendes Aufwachsen zu unterstützen und Bildungsgerechtigkeit zu fördern.

Zusammen zum Erfolg